attexis® ist dafür bestimmt, therapeutische Techniken und Übungen anzubieten, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Therapieverfahren beruhen und die für Patienten mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) geeignet sind, sie beim Management ihrer ADHS zu unterstützen. attexis® ist zur eigenständigen Nutzung von Patienten bestimmt, die mindestens 18 Jahre alt sind.
attexis ist weder dafür bestimmt, Behandlungen durch einen Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu ersetzen noch dafür bestimmt, Informationen für diagnostische oder therapeutische Entscheidungen zu liefern.

Weitere Produktinformationen

Medizinische Zweckbestimmung
Indikationen
F90.0 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
Wann soll attexis® nicht angewendet werden (Gegenanzeigen)?
Für diese DiGA bestehen laut Hersteller keine medizinischen Kontraindikationen gemäß ICD-10.
Funktionsweise
attexis® funktioniert ohne Termine und Wartezeiten. attexis® weist eine Haupt- und mehrere unterstützende Nebenfunktionen auf.
Die Hauptfunktion besteht in einem virtuellen Dialog. Das bedeutet, dass attexis® dem Nutzer/der Nutzerin kurze Informationen anbietet und der Nutzer oder die Nutzerin dann aus einer festgelegten Anzahl von vorgegebenen Antwortmöglichkeiten diejenige auswählt, die ihn/sie am meisten interessiert und/oder am besten zur individuellen Situation passt. attexis® geht dann auf diese Antwortmöglichkeit empathisch ein und vermittelt nachfolgend die nächste Information, auf die der Nutzer/die Nutzerin dann wiederum reagieren kann usw. Auf diese Weise entsteht eine Dynamik, ähnlich der eines Gespräches.
Der Nutzer/die Nutzerin kann attexis® zu jeder Zeit unterbrechen und dann an der Stelle fortfahren, an der er/sie das Programm verlassen hat. attexis® erinnert regelmäßig daran, Pausen einzulegen.
attexis® verfügt über eine Reihe weiterer Funktionen. Hierzu gehören:
Kurze Textnachrichten als SMS (optional) oder per E-Mail, die wesentliche therapeutische Inhalte kurz und prägnant wiederholen oder zur weiteren Nutzung von attexis® motivieren.
Möglichkeit der Selbsteinschätzung des Verlaufs der Beschwerden mit Hilfe von Fragebögen.
Arbeitsblätter, Übungen (Trainings) und Zusammenfassungen (PDF) zur Unterstützung der Umsetzung der Übungen und zum Wiederholen wichtiger Inhalte, die heruntergeladen werden können.
Audios zur Anleitung therapeutischer Übungen oder zur näheren Erläuterung bestimmter Inhalte.
Kompatibilitätszusagen Browser/ Nutzungsvoraussetzungen
attexis® ist eine webbasierte Applikation. Zur Nutzung werden ein Internetfähiges Endgerät, ein Internetzugang sowie ein aktueller Browser benötigt (Chrome, Edge, Mozilla, Safari). Weiterhin werden eine EMail-Adresse sowie optional eine Mobilnummer für den SMS-Service benötigt. Die aktuellen Browserversionen finden sich auf der Produktwebseite https://attexis.de/ im Kapitel "Kompatibilitätszusagen in Bezug auf unterstützte Plattformen". Wir empfehlen zudem eine minimale (logische) Auflösung von 320 x 568 Pixel und für die Audios eine Bandbreite von 192 kBit/s.
Möglichkeiten von standardisiertem Datenimport und Datenexport
Zur Herstellung von Datenportabilität und semantischer und technischer Interoperabilität wird als Standard HL7® FHIR® (https://www.hl7.org/fhir/) mit dem MIO DiGA Toolkit in der Version 1.1.0 verwendet. Unter dem Menüpunkt “Persönliche Daten” sehen Nutzerinnen und Nutzer einen Überblick über die von ihnen bearbeiteten Inhalte und den Verlauf ihrer Selbsteinschätzung mittels der Skalen zur Selbsteinschätzung (z. B. Alltagshelden-Check). Diese Daten können über einen Button “PDF erstellen” als menschenlesbares Format exportiert werden.